A priori - ορισμός. Τι είναι το A priori
DICLIB.COM
AI-based language tools
Εισάγετε μια λέξη ή φράση σε οποιαδήποτε γλώσσα 👆
Γλώσσα:     

Μετάφραση και ανάλυση λέξεων από τεχνητή νοημοσύνη

Σε αυτήν τη σελίδα μπορείτε να λάβετε μια λεπτομερή ανάλυση μιας λέξης ή μιας φράσης, η οποία δημιουργήθηκε χρησιμοποιώντας το ChatGPT, την καλύτερη τεχνολογία τεχνητής νοημοσύνης μέχρι σήμερα:

  • πώς χρησιμοποιείται η λέξη
  • συχνότητα χρήσης
  • χρησιμοποιείται πιο συχνά στον προφορικό ή γραπτό λόγο
  • επιλογές μετάφρασης λέξεων
  • παραδείγματα χρήσης (πολλές φράσεις με μετάφραση)
  • ετυμολογία

Τι (ποιος) είναι A priori - ορισμός


A priori         
Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste [von zweien]‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).Vgl.
Analytisches Urteil a priori         
Analytisches Urteil a priori ist ein Term aus der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants. Er bezeichnet damit eine besondere Klasse von Urteilen, die a priori, also ohne die Kenntnis von Tatsachen aus der Erfahrung, gefällt werden können.
A priori (Begriffsklärung)         
a priori (lateinisch a/ab ‚von … her‘ und lateinisch prior ‚der vordere, frühere, erste [von zweien], folgende‘) bezeichnet:
Παραδείγματα από το σώμα κειμένου για A priori
1. Meistens ist er a priori gar keiner, sondern hat nur festgestellt, daß niemandem sein Rechenfehler auf der Spesenrechnung aufgefallen war.
2. Keines der beiden Lager ist dem anderen a priori überlegen, beide wurzeln in Tradition und dem Gefühl spezifischer Zusammengehörigkeit.
3. Die Modelbranche mit ihren Schlankheits– und Jugendgeboten als mythische Zone, in der a priori gelitten, gekämpft, geschuftet werden muss: Ein brechtsches Rippenmädchen passt da nicht ins Bild.
4. Dabei darf eines auf gar keinen Fall passieren÷ Dass wir ein Leben voller Misstrauen führen, jeden Rucksacktouristen, jeden Muslim a priori unter Terrorverdacht stellen.
5. Er betont, und seine Befunde stützen dieses Urteil, der Einsatz ausländischer Zivilarbeiter und von Kriegsgefangenen in der Kriegswirtschaft des Deutschen Reiches zwischen 1'14 und 1'18 dürfe nicht a priori mit der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg gleichgesetzt werden.